"Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird.
Wenn es aber besser werden soll, muss es anders werden."
Georg Christoph Lichtenberg
Soziotherapie
Ambulantes Therapieangebot für Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung
Wer erhält Soziotherapie?
Soziotherapie richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen und Einschränkungen in der Alltagsbewältigung wie bei der Planung, Strukturierung und Umsetzung von Alltagsaufgaben; der selbstständigen Inanspruchnahme ärztlicher oder therapeutischer Maßnahmen sowie reduzierter Wegefähigkeit.
Wie unterstützt Soziotherapie?
Soziotherapie bietet Ihnen therapeutische Unterstützung in unseren Praxisräumen oder bei Ihnen Zuhause. Gemeinsam stärken wir Ihren selbstwirksamen Umgang mit Ihrer Erkrankung. Mit einer festen soziotherapeutischen Fachkraft erarbeiten Sie individuelle Strategien für mehr Stabilität und ein verbessertes Netzwerk in Ihrem Umfeld.
Wer zahlt die Soziotherapie?
Soziotherapie wird von einem Facharzt oder Psychotherapeuten verordnet und durch die gesetzliche Krankenkasse genehmigt. Diese übernimmt dann die Kosten für maximal 120 Therapiestunden in 3 Jahren. Es ist eine schnell zugängliche Leistung, welche mit fünf Probestunden zur Klärung der Therapieinhalte und –ziele begonnen werden kann.
Was kann Soziotherapie bieten?
Anhand von praktischen Übungen und unterschiedlichen Techniken können Motivation, Belastbarkeit und Ausdauer verbessert werden. Auch die Tagesstrukturierung, das planerische Denken sowie Strategien zur Konfliktlösung können gestärkt werden. Die Begleitung herausfordernder Termine ist ebenso möglich und oft zielführend.
DER WEG IN DIE SOZIOTHERAPIE
Soziotherapie vs. Psychotherapie
Ziele: Förderung und Erhalt der Alltagsbewältigungsfähigkeiten, Minderung der Auswirkungen der Erkrankung
Ziel: Behandlung der Erkrankung, Linderung der psychischen Belastungen
Hausbesuche, Begleitung zu Terminen, Termine in der Praxis
Behandlung in den Praxisräumen der therapeutischen Fachkraft
Krankheitseinsicht kann erarbeitet werden
Krankheitseinsicht sollte vorhanden sein
Praktisch orientierte Therapie im sozialen System der betroffenen Person durch Training und Handlungsanleitungen
Konzentration auf Persönlichkeitsentwicklung durch Förderung der Reflektionsfähigkeit sowie der Aufarbeitung vergangener Erfahrungen
Zugang durch Verordnung
Beantragung der Therapie durch Therapeut*in
Soziotherapie vs. Ambulant Betreutes Wohnen
Ziel: Gesundheitliche Stabilisierung, sozialtherapeutische Intervention
Ziel: Versorgung der betroffenen Person, Unterstützung der Alltagsbewältigung
Kosten werden durch die gesetzlichen Krankenkassen getragen, es besteht ein Eigenanteil
Kosten übernimmt die Eingliederungshilfe, ab einem gewissen Einkommen muss ein Eigenanteil übernommen werden
Zugang durch Verordnung von ärztlicher / therapeutscher Fachkraft
Zugang durch Antragsstellung und einem fachärztlichen Gutachten
Austausch und Zusammenarbeit mit Verordner*in zur Stabilisierung der medizinischen und therapeutischen Versorgung
Schweigepflicht gegenüber medzinischen und therapeutischen Fachkräften
Maximal 120 Stunden in drei Jahren
Keine Begrenzung der Versorgungsleistung
Haben Sie noch Fragen zur Soziotherapie? Gerne beraten wir Sie telefonisch.