Als zertifizierter Bildungsträger richten sich unsere Coaching- und Betreuungsangebote an Menschen, denen es aufgrund psychosozialer Herausforderungen schwerfällt, den Weg in die Erwerbstätigkeit zu finden. Um die Lebensqualität zu verbessern und eine Heranführung an den Arbeitsmarkt zu ermöglichen, begleiten wir individuell und bedarfsgerecht bei der Stabilisierung der psychosozialen und beruflichen Situation.
Teilnehmen können Bezieher*innen von Arbeitslosengeld I & II mit psychosozialen Einschränkungen. Die Finanzierung erfolgt über einen Gutschein (AVGS oder Gutschein zur ganzheitlichen Betreuung), welcher durch das zuständige Jobcenter oder die Agentur für Arbeit ausgegeben werden kann.
2 Termine pro Woche à 90 Minuten
Fällt es Ihnen aufgrund belastender Erlebnisse oder besonderer Lebensumstände schwer, den Weg in die Erwerbstätigkeit zu finden? Dann unterstützen wir Sie gerne, Ihre Widerstandsfähigkeit - die sogenannte Resilienz - (wieder) aufzubauen, um ihren persönlichen Weg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Im Rahmen des Coachings finden Sie in 1:1-Coachings Raum für Ihre persönlichen Herausforderungen und dem gemeinsamen Erarbeiten und Umsetzen von Lösungsmöglichkeiten. Dabei ist es möglich den Blick positiv auf Ihre Stärken und Ressourcen zu lenken, neue Hilfsmöglichkeiten des Gesundheits- und Sozialsystem zu eröffnen, Methoden der Selbstfürsorge und Abgrenzung zu erlernen sowie konstruktive berufliche Perspektiven zu entwickeln. Dies alles zur Verbesserung Ihrer privaten und beruflichen Lebensqualität.
Dauer: 10 oder 20 Wochen
2 Termine pro Woche à 90 Minuten
Fällt es Ihnen aufgrund Ihrer psychosozialen oder gesundheitlichen Situation schwer, eine Arbeit oder Ausbildung aufzunehmen? Wir unterstützen Sie in schwierigen Lebenssituationen, gerne auch ganz praktisch, um gemeinsam mit Ihnen Stolpersteine in Ihrem Leben aus dem Weg zu räumen oder zu verkleinern.
Innerhalb der Coachingtermine können Sie gemeinsam mit ihrem persönlichen Coach ganz praktische Lösungen für Ihre individuellen Problemlagen erarbeiten. Beispielhaft können dies familiensystemische Konflikte, wirtschaftliche Schwierigkeiten, ungünstige Wohnverhältnisse, eine fehlende ärztliche oder therapeutische Anbindung sowie bürokratische Herausforderungen sein.
Dauer: 20 Wochen
Wir besuchen Sie für unsere gemeinsamen Termine gerne in Ihrem persönlichen Umfeld und in Ihrer individuellen Lage. Sie haben aber auch jederzeit die Möglichkeit, in unsere Coachingräume zu kommen. Wir suchen und finden die für Sie passende Lösung für Ihre aktuelle Situation!
Tanja Schnepper
Klinische Psychologin (Master of Science, London)